Bauernhofpädagogik

Wir bieten Schulklassen, Kindergärten, Eltern-Kind-Gruppen die Möglichkeit unseren Schäferhof zu besuchen. Als Lernort Bauernhof und und im Rahmen der Bauernhofpädagogik möchten wir einen Lernort bieten der ausserhalb der Klassenräume stattfindet. In diesem Rahmen können Kinder erfahren wie unsere Landwirtschaft funktioniert und wo unsere Lebensmittel herkommen bieten .

Erleben, geniessen, erfahren und mit allen Sinnen wahrnehmen das ist uns wichtig. Und wo geht diese besser als auf einem Bauernhof zwischen unseren Tieren. Wir haben Schafe, Rinder, Ponys, Esel, Hühner, Ziegen, Kaninchen, Meerschweinchen und Katzen und Enten.

_MG_8398


Lernort Bauernhof

Angebot für Schulklassen

Der Besuch eines Erlebnisbauernhofes: lernen, erleben, aktiv sein

… bietet vielfältige Möglichkeiten in einer authentischen Umgebung Einblicke in landwirtschaftliche Betriebsabläufe zu bekommen. Auf einem realen Bauernhof eröffnen sich neue Erfahrungsräume.

Wir auf dem Schäferhof wollen nicht nur unseren Hof vorstellen sondern wir wollen den Hof erleben und die Tiere kennen lernen und aktiv auf dem Hof helfen. Unser Angebot richtet sich nach den Jahreszeiten.  Wir haben nicht nur Schafe und Lämmer auf unserem Hof sondern noch viele andere Tiere wie: Rinder, Pony, Esel, Ziegen, Kaninchen, Meerschweinchen, Katzen, Hühner und je nach Saison auch Gänse, Enten und Puten.

Unser Programm richtet sich an die Grundschulen oder auch weiterführende Schulen bis zur 9. Klasse.

Hier stellen wir Ihnen ein Projekt für einen Besuch bei uns vor:

Thema: „Rund ums heimische Tier“

Welche Lebensmittel kennen wir?

  • Hofrunde mit Vorstellung, Versorgung und Pflege der Tiere
  • Hühner, Gänse- und Entenküken, Rinder, Esel, Pony, Lamm, Schaf, Kaninchen und Meerschweinchen
  • Der Bauernhof im Supermarkt – welche Lebensmittel finden wir auf dem Bauernhof die wir essen können
  • Wir stellen aus regionalen und saisonalen Produkten ein Buffet her und probieren und dekorieren unseren Tisch

Hier ist uns wichtig, dass die Kinder wissen wo die Lebensmittel herkommen. Denn jedes Lebensmittel entsteht auf einem Bauernhof. Wir vergleichen, schauen genau hin und natürlich wollen wir auch ein Buffett zusammen erstellen und in Gemeinschaft an einem schön gedeckten Tisch essen. Natürlich wird auch in den Pausen im Garten ausgiebig gespielt.

Insgesamt dauert diese Aktion 3 – 3,5 Stunden. Gruppenpreise auf Anfrage.

Thema: „Wie und wo leben die Tiere auf einem Bauernhof“

Wir besuchen die Tiere aber nicht nur im Stall sondern wandern auch zwischen den Tieren auf der Weide. Warum sind die Weiden bei und nicht eingezäunt, warum hat jede Weide eine Wasserkuhle in der Mitte und wieso gibt es hier so viele Wiesenvögel zwischen den Tieren. Diese und anderen Fragen möchten wir bei dem Landgang klären. Nachdem wir auf der Weide bei den Tieren waren geht es weiter auf unserem Bauernhof und wir schauen welche Tiere gefüttert werden müssen. Hierbei ist uns der Kontakt mit den Tieren wichtig und was fressen die Tiere so? Nachdem wir so viele gearbeitet haben und gelaufen sind, kann ein selbstgemachtes Picknick mit den Kindern im Garten eingenommen werden.

Insgesamt dauert diese Aktion 1,5 – 2 Stunden. Gruppenpreise auf Anfrage.

Oder haben Sie eigene Vorstellungen? Gerne richten wir uns auch nach Unterrichtsinhalten, die Sie gerade im Unterricht thematisieren. Wir freuen uns, über Ihre Kontaktaufnahme.



Unser Ansatz der Bauernhofpädagogik

Unsere Kinder leben heute in einer Welt, die sich immer weiter von dem Ursprünglichen entfernt. Durch Konsum und Reizüberflutung, zuviele Freizeittermine gehen oft Konzentration, Wertschätzung und ein soziales Miteinander verloren.

Unser Bauernhof mit seinen Tieren in der Natur ist der ideale Ort, um als Kind wieder „Ich“ zu sein. Wir möchten die Herzen der Kinder berühren und „das Kind sein“ wieder erlauben. An den leuchtenden Augen der Kinder aller Altersstufen sehen wir, dass wir hier auf den richtigen Weg sind. Ganz bewusst bieten wir nur Anregungen, weil wir die Erfahrung gemacht haben, dass die besten Ideen immer noch von den Kindern selbst kommen. Die Kinder können durch die Versorgung und den Umgang mit den Tieren erlernen Verantwortung gegenüber anderen Lebewesen zu übernehmen. Zugleich wird das Selbstwertgefühl gestärkt und die Sinneswahrnehmung wird sensibilisiert.

Auch die kleinen Kostbarkeiten der Natur, wie Steine, Stöcke, Pflanzen und Bäume wecken die Phantasie und Kreativität der Kinder. Sie sind die Grundlagen für Spiele, Geschichten und Träumereien. Die Kinder dürfen auf unserem Hof spielen, toben und klettern, wodurch ihre Motorik und die Sinne gestärkt werden.

Schon mit Ende des ersten Lebensjahres – oder wenn die Kinder laufen können –  können auch die Kleinsten mit ihren Eltern unseren Bauernhof erleben. Tiere beobachten, streicheln oder füttern, Stroh in den Händen halten und noch einiges mehr. Durch das bewusste Erleben dieser Kleinigkeiten werden auch in den Eltern wieder Erinnerungen geweckt. Wie schön war es damals, barfuß in Matschpfützen zu spielen? Wie toll war es, durch das weiche Pferdehaar zu streicheln? Aufregend die eigenen Kindheit– das vergisst man niemals!

Der Wandel der Natur bietet die Möglichkeit, bewusst die Jahreszeiten zu begreifen. Wir leben an der Nordsee mit und von der Natur. Mit Begeisterung um- und versorgen wir unsere Tiere.

Mit dem Zertifikat der Bauernhofpädagogik sind wir ein Lernort Bauernhof und empfangen Kindergärten und Schulklassen auf unserem Hof. Wir stellen Kindern den Bezug zu Lebensmittel und den Tieren vor und folgend der spannende Frage: „Der Bauernhof im Supermarkt?“. 

 



Haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an!
Telefon: 04865 - 839

Oder schreiben Sie uns eine Mail.